
Indien hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer bedeutenden Exportnation entwickelt. Steigende Produktionskapazitäten, reichlich vorhandene natürliche Ressourcen, qualifizierte Arbeitskräfte und Kostenwettbewerbsfähigkeit haben Indien in mehreren Warensegmenten einen Vorsprung auf dem globalen Exportmarkt verschafft. Den neuesten Daten zufolge exportierte Indien im Jahr 2021-22 Waren im Wert von 422,130 Milliarden US-Dollar und strebt bis zum Jahr 2030 Warenexporte im Wert von 1TP4Billionen US-Dollar an.
Da Indien sein Wirtschaftswachstum beschleunigen und eine 15-Billionen-Dollar-Wirtschaft werden will, werden die Exporte eine entscheidende Rolle spielen. Mit einem zunehmenden Fokus auf die Verbesserung der Geschäftsabwicklung, unterstützenden Regierungspolitiken und der Initiative „Make in India“ dürften die indischen Exporte in den kommenden Jahren ein höheres Wachstum erzielen.
Dieser Artikel analysiert die Top 20 Produktsegmente mit dem höchsten Exportpotenzial aus Indien im Jahr 2024. Diese Segmente wurden auf Grundlage der aktuellen Exportleistung Indiens, des zukünftigen Exportpotenzials, der globalen Nachfrage, der inländischen Produktionskapazität und der Existenz unterstützender politischer Maßnahmen ausgewählt. Das Verständnis der vielversprechendsten Exportsegmente wird Exporteuren, Herstellern und politischen Entscheidungsträgern helfen, Erkenntnisse zu gewinnen, um Indiens ausgehende Lieferungen zu steigern.
Führende aus Indien exportierte Produktkategorien
Hier ist ein Blick auf einige der Hauptproduktkategorien wo Indien eine starke Position auf der globalen Exportarena einnimmt:
- Erdölprodukte: Erdölprodukte stellen Indiens größten Einzelexportartikel dar. Indien ist Nettoexporteur von Erdölprodukten wie Motorenbenzin, Diesel, Flugturbinenkraftstoff, Naphtha und Heizöl.
- Edelsteine und Schmuck: Diese Kategorie umfasst geschliffene und Rohdiamanten, Goldschmuck sowie Edel- und Halbedelsteine. Indien ist ein globales Zentrum für die Herstellung und den Export von Schmuck.
- Organische Chemikalien: Zu den Exporten gehören Benzol, Toluol, Xylole, Ammoniak, Harnstoff und verschiedene pharmazeutische Inhaltsstoffe.
- Fahrzeuge und Autoteile: Zu den wichtigsten Exportgütern zählen Zwei- und Dreiräder, Autos, Lastwagen, Busse, Reifen, Motorteile und Zubehör.
- Maschinen: Zu den wichtigsten Exportgütern zählen Industriemaschinen, Kernreaktoren, Heizkessel und Elektronik.
- Pharmazeutische Produkte: Wichtige Posten sind Rezepturen, Impfstoffe, ayurvedische Arzneimittel und Kräuter.
- Landwirtschaftliche Produkte: Auf der Liste stehen Reis, Zucker, Getreide, Ölmahlzeiten, Fleisch und Meeresprodukte.
- Künstliche Garne und Stoffe: Zu den Exportgütern zählen Baumwolle, Seide, Wolle, Garne und Stoffe aus Kunstfasern.
- Bekleidung und Kleidung: Zu den wichtigsten Artikeln zählen T-Shirts, Babykleidung, Trainingsanzüge, Kopfbedeckungen, Gesichtsmasken und PSA-Kits.
Schauen wir uns nun die vielversprechendsten Produktsegmente für den Export aus Indien im Jahr 2024 im Detail:
1. Reis
- Gesamtexportanteil – 5%
- Gesamtexportwert – 1 TP4T 9 Milliarden US-Dollar (2021-22)
- Hauptexportländer – Saudi-Arabien, Iran, Irak, Vereinigte Arabische Emirate, Nepal
- In Indien ist die Reisproduktion und die Reismühlenkapazität rasch angestiegen, was zu einem hohen Exportüberschuss geführt hat.
- Das Zentrum hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2025 23 Millionen Tonnen zu exportieren.
- Aromatischer und langkörniger Basmatireis sowie Nicht-Basmati-Sorten erfreuen sich einer hohen Nachfrage.
2. Fleisch und Meeresfrüchte
- Gesamtexportanteil – 4.8%
- Gesamtexportwert – 8,62 Milliarden US-Dollar TP4T (2021-22)
- Hauptexportländer – USA, China, Vietnam, Japan, Malaysia
- Das weltweit steigende Gesundheitsbewusstsein hat zu einer erhöhten Nachfrage nach hochwertigem Fleisch und Meeresfrüchten geführt.
- Das Fleischsegment wird durch den Export von Rind- und Büffelfleisch angeführt.
- Im Meeresfrüchtebereich steigen die Exporte von Garnelen, Tiefkühlfisch und gekühlten Produkten sprunghaft an.
3. Baumwollgarn
- Gesamtexportanteil – 2.6%
- Gesamtexportwert – 1 TP4 Billionen US-Dollar (2021–22)
- Hauptexportländer – China, Bangladesch, Vietnam, Pakistan, Türkei
- Indien ist der zweitgrößte Baumwollproduzent, verfügt über fruchtbares Ackerland und billige Arbeitskräfte, ist durch Spinnereien gut aufgestellt und kann Baumwollgarn im großen Stil produzieren.
- Das Land hat Freihandelsabkommen mit den ASEAN-Staaten abgeschlossen, und Südkorea kurbelt die Exporte an.
4. Automobile und Komponenten
- Gesamtexportanteil – 4%
- Gesamtexportwert – 19 Milliarden US-Dollar TP4T (2021-22)
- Hauptexportländer – Mexiko, Südafrika, Sri Lanka, Indonesien, Chile
- Indien verfügt über günstige Handelsabkommen mit Thailand und Indonesien. Darüber hinaus hat die Präsenz globaler Automobilhersteller mit lokalen Partnern in den letzten Jahren zu einem Anstieg der Exporte geführt.
- Der starke Fokus auf Elektrofahrzeuge und vernetzte Mobilität bietet langfristige Wachstumschancen.
5. Diesel
- Gesamtexportanteil – 3%
- Gesamtexportwert – 1 TP4T 21 Milliarden US-Dollar (2021-22)
- Hauptexportländer – Singapur, Frankreich, Saudi-Arabien, Indonesien, Vereinigte Arabische Emirate
- Indien etabliert sich mit großen Raffineriekomplexen als wichtiger Raffineriestandort in Asien und fördert so den Dieselexport.
- Ausbau der Hafeninfrastruktur und Vergrößerung der Küstenraffinerien zur Versorgung ausländischer Märkte.
6. Zucker
- Gesamtexportanteil – 2%
- Gesamtexportwert – 1 TP4 Billionen US-Dollar (2021–22)
- Hauptexportländer – Indonesien, Somalia, Afghanistan, Sri Lanka, Sudan
- Die schwankende Inlandsproduktion wirkt sich je nach Saison und Ernte auf den Zuckerexport aus.
- Die Regierung bietet verschiedene Subventionen und Anreize, um den Zuckerexport in Überschussjahren zu fördern.
7. Künstliche Filamentgewebe
- Gesamtexportanteil – 1.7%
- Gesamtexportwert – 1 TP4 Billionen US-Dollar (2021–22)
- Hauptexportländer – Türkei, Italien, Bangladesch, Sri Lanka, Marokko, Vietnam
- Indien hat sich nach China als zweitgrößter Produzent von Chemiefasern wie Polyester, Nylon und Acryl etabliert.
- Die Verfügbarkeit von Fasern wie Viskose, Modal und Lyocell verschafft Vorteile bei hochwertigeren Stoffen.
8. Organische Chemikalien
- Gesamtexportanteil – 2%
- Gesamtexportwert – 1 TP4 Billionen US-Dollar (2021–22)
- Hauptexportländer – USA, China, Bangladesch, Deutschland, Brasilien
- Indien verfügt über eine starke und weltweit wettbewerbsfähige Chemieindustrie, die die wachsende globale Nachfrage nach organischen Chemikalien bedient.
- Auch die Ausfuhren von Arzneimittelrohstoffen und Arzneimittelzwischenprodukten nehmen stetig zu.
9. Getreide
- Gesamtexportanteil – 1.5%
- Gesamtexportwert – 1 TP4T 2 Milliarden US-Dollar (2021-22)
- Hauptexportländer – Bangladesch, Vereinigte Arabische Emirate, Jemen, Nepal, Saudi-Arabien
- Indien ist ein führender Produzent von Reis, Weizen und Grobgetreide und erwirtschaftet in guten Erntejahren enorme Überschüsse für den Export.
- Das Land legt großen Wert auf die Verbesserung der Konnektivität mit Bangladesch, einer wichtigen Nachfragequelle.
10. Erdnüsse
- Gesamtexportanteil – 1.7%
- Gesamtexportwert – 1 TP4T 1 Milliarde US-Dollar (2021-22)
- Hauptexportländer – Indonesien, Philippinen, Malaysia, China, Ägypten
- Indien ist der weltweit zweitgrößte Erdnussproduzent und es sind Überschüsse für den Export vorhanden, die den Inlandsbedarf nicht decken.
- Vietnam und Indonesien sind große Importeure, die Erdnüsse als Hauptrohstoff für die Ölverarbeitungsindustrie nutzen.
11. Eisen und Stahl
- Gesamtexportanteil – 1.6%
- Gesamtexportwert – 18 Milliarden US-Dollar TP4T (2021-22)
- Hauptexportländer – Nepal, USA, Bangladesch, Südkorea, Saudi-Arabien
- Indien ist der zweitgrößte Stahlproduzent der Welt mit Kapazitätserweiterungen durch große Produzenten wie Tata Steel, JSW Steel und SAIL.
- Das Land exportiert neben fertigen Langprodukten hauptsächlich Stahlhalbzeuge und Zwischenprodukte.
12. Elektronik
- Gesamtexportanteil – 1%
- Gesamtexportwert – 15 Milliarden US-Dollar TP4T (2021-22)
- Hauptexportländer – VAE, USA, China, Deutschland, Niederlande
- Indien hat sich als globales Zentrum der Elektronikfertigung etabliert und wird dabei durch unterstützende politische Maßnahmen und Anreize für die Akteure gestärkt.
- Zu den Exporten zählen Telekommunikationsausrüstung, Unterhaltungselektronik, Industrieelektronik und Komponenten.
13. Künstliche Stapelfasern
- Gesamtexportanteil – 1.2%
- Gesamtexportwert – 1 TP4T 2 Milliarden US-Dollar (2021-22)
- Hauptexportländer – Türkei, Bangladesch, Sri Lanka, Brasilien, Korea
- Polyester und Viskose-Stapelfasern sind wichtige Exportgüter, und Indien hat große Kapazitäten geschaffen, um die Nachfrage des Bekleidungssektors im Ausland zu decken.
- Die Verfügbarkeit zu wettbewerbsfähigen Preisen hat die Exporte nach Bangladesch und Vietnam angekurbelt.
14. T-Shirts
- Gesamtexportanteil – 1%
- Gesamtexportwert – 1 TP4 Billionen US-Dollar (2021–22)
- Hauptexportländer – USA, Großbritannien, Vereinigte Arabische Emirate, Deutschland, Frankreich
- Die zunehmende Auslagerung der Bekleidungsproduktion durch große westliche Einzelhändler und Modemarken hat zu höheren Exporten von Basic-T-Shirts aus Indien geführt.
- In Nordindien kam es in diesem Segment zu einem raschen Kapazitätsausbau, der auf die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte zurückzuführen ist.
15. Tee
- Gesamtexportanteil – 0.8%
- Gesamtexportwert – 1 TP4T 1 Milliarde US-Dollar (2021-22)
- Hauptexportländer – Russland, Iran, Vereinigte Arabische Emirate, USA, Großbritannien
- Indien erlebt einen stetigen Anstieg der Exporte orthodoxer Teesorten, darunter auch Sorten wie Darjeeling-Tee und Assam-orthodoxer Tee.
- Das Land weitet derzeit seine Durchdringung globaler Märkte wie Europa und den USA aus.
16. Keramische Produkte
- Gesamtexportanteil – 0.8%
- Gesamtexportwert – 1 TP4T 1 Milliarde US-Dollar (2021-22)
- Hauptexportländer – USA, Nepal, Bangladesch, Australien, Deutschland
- Indien verfügt über eine etablierte Keramikindustrie, die die Nachfrage nach Tisch- und Küchengeschirr sowie Lifestyle-Produkten in den wichtigsten Volkswirtschaften bedient.
- Bodenfliesen, Wandfliesen und Sanitärkeramik sind weitere wichtige Exportgüter.
17. Jute-Hersteller
- Gesamtexportanteil – 0.5%
- Gesamtexportwert – $ 0,3 Milliarden US-Dollar (2021-22)
- Hauptexportländer – Bangladesch, Australien, Iran, Nepal, Ägypten
- Indien verfügt über einen weltweiten Marktanteil von über 651 t Rohjute und Jutewarenexporten
- Zu den wichtigsten Exportprodukten zählen Sackleinen, Jutegewebe sowie Teppiche und Läufer.
18. Gewürze
- Gesamtexportanteil – 0.9%
- Gesamtexportwert – 1 TP4 Billionen US-Dollar (2021–22)
- Hauptexportländer – USA, Bangladesch, Vereinigte Arabische Emirate, Malaysia, Pakistan
- Indien verfügt über unterschiedliche Agrarklimazonen, die die Produktion einer breiten Palette an Gewürzen ermöglichen – Chili, Kurkuma, Kreuzkümmel, Muskatnuss, Ingwer, Fenchel usw.
- Die steigende Nachfrage nach authentischen indischen Gewürzen und Mehrwertprodukten im Lebensmitteleinzelhandel im Ausland hat zu einem Anstieg der Exporte geführt.
19. Ayurvedische Produkte
- Gesamtexportanteil – 0.2%
- Gesamtexportwert – $ 0,8 Milliarden US-Dollar (2021-22)
- Hauptexportländer – USA, Kenia, Myanmar, Deutschland, Sudan
- Indien verfügt über eine etablierte heimische Industrie für ayurvedische Medikamente und Produkte mit zweistelligem Wachstum.
- Die zunehmende Akzeptanz alternativer Arzneimittel hat zu höheren Exporten geführt.
20. Aluminiumprodukte
- Gesamtexportanteil – 0.3%
- Gesamtexportwert – 1 TP4T 2 Milliarden US-Dollar (2021-22)
- Hauptexportländer – Bangladesch, USA, Deutschland, Iran, Indonesien
- Indien hat im letzten Jahrzehnt einen rasanten Anstieg der Aluminiumproduktionskapazität erlebt, was zu einem Anstieg der Überseelieferungen geführt hat.
- Zu den wichtigsten Exportgütern zählen Aluminiumwerkzeuge, Stangen und Stäbe, Drähte, Platten, Blätter und Folien.
Zusammenfassung der 20 wichtigsten Produkte für den Export aus Indien:
| Fr. | Produktname | Gesamtexportanteil % | Gesamtexportwert | Hauptexportländer | 
|---|---|---|---|---|
| 1 | Reis | 5% | US$ 9 Milliarden | Saudi-Arabien, Iran, Irak, Vereinigte Arabische Emirate, Nepal | 
| 2 | Fleisch und Meeresfrüchte | 4.8% | US$ 8,62 Milliarden | USA, China, Vietnam, Japan, Malaysia | 
| 3 | Baumwollgarn | 2.6% | US$ 5 Milliarden | China, Bangladesch, Vietnam, Pakistan, Türkei | 
| 4 | Automobile und Komponenten | 4% | US$ 19 Milliarden | Mexiko, Südafrika, Sri Lanka, Indonesien, Chile | 
| 5 | Diesel | 3% | US$ 21 Milliarden | Singapur, Frankreich, Saudi-Arabien, Indonesien, Vereinigte Arabische Emirate | 
| 6 | Zucker | 2% | US$ 4 Milliarden | Indonesien, Somalia, Afghanistan, Sri Lanka, Sudan | 
| 7 | Künstliche Filamentgewebe | 1.7% | US$ 4 Milliarden | Türkei, Italien, Bangladesch, Sri Lanka, Marokko, Vietnam | 
| 8 | Organische Chemikalien | 2% | US$ 7 Milliarden | USA, China, Bangladesch, Deutschland, Brasilien | 
| 9 | Getreide | 1.5% | US$ 2 Milliarden | Bangladesch, Vereinigte Arabische Emirate, Jemen, Nepal, Saudi-Arabien | 
| 10 | Erdnüsse | 1.7% | US$ 1 Milliarde | Indonesien, Philippinen, Malaysia, China, Ägypten | 
| 11 | Eisen und Stahl | 1.6% | US$ 18 Milliarden | Nepal, USA, Bangladesch, Südkorea, Saudi-Arabien | 
| 12 | Elektronik | 1% | US$ 15 Milliarden | VAE, USA, China, Deutschland, Niederlande | 
| 13 | Künstliche Stapelfasern | 1.2% | US$ 2 Milliarden | Türkei, Bangladesch, Sri Lanka, Brasilien, Korea | 
| 14 | T-Shirts | 1% | US$ 5 Milliarden | USA, Großbritannien, Vereinigte Arabische Emirate, Deutschland, Frankreich | 
| 15 | Tee | 0.8% | US$ 1 Milliarde | Russland, Iran, Vereinigte Arabische Emirate, USA, Großbritannien | 
| 16 | Keramische Produkte | 0.8% | US$ 1 Milliarde | USA, Nepal, Bangladesch, Australien, Deutschland | 
| 17 | Jute-Hersteller | 0.5% | US$ 0,3 Milliarden | Bangladesch, Australien, Iran, Nepal, Ägypten | 
| 18 | Gewürze | 0.9% | US$ 4 Milliarden | USA, Bangladesch, Vereinigte Arabische Emirate, Malaysia, Pakistan | 
| 19 | Ayurvedische Produkte | 0.2% | US$ 0,8 Milliarden | USA, Kenia, Myanmar, Deutschland, Sudan | 
| 20 | Aluminiumprodukte | 0.3% | US$ 2 Milliarden | Bangladesch, USA, Deutschland, Iran, Indonesien | 
Abschluss
Indien bietet enorme Chancen in verschiedenen Warensegmenten, die im Jahr 2024 und darüber hinaus gute Exportaussichten bieten. Während traditionelle Exporte wie Erdölprodukte, Edelsteine und Schmuck, Landwirtschaft und Textilien weiterhin führend sein werden, wird erwartet, dass neuere Bereiche wie Elektronik, Maschinen, Chemikalien, Kunststoffe und Automobilkomponenten das zukünftige Wachstum vorantreiben werden.
Dank unterstützender Politik, Handelsabkommen, Infrastrukturentwicklung und Lockerung der Vorschriften sind Indiens Exporte auf ein robustes langfristiges Wachstum eingestellt. Hersteller und Exporteure, die sich auf Qualität, Wettbewerbsfähigkeit und die Ausrichtung auf die globale Nachfrage konzentrieren, haben ein günstiges Umfeld, um ihre Exporte anzukurbeln.









