Die 30 am häufigsten importierten Produkte Indiens

Meistimportierte Produkte in Indien

Indien hat in den letzten Jahrzehnten ein rasantes Wirtschaftswachstum erlebt und ist zu einer der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt geworden. Dieses Wachstum hat zu einer erhöhten Nachfrage nach Importprodukten geführt, um den Bedarf der wachsenden indischen Verbraucherschicht zu decken.

In diesem Blogbeitrag werden wir uns ansehen die 30 am meisten in Indien importierten Produkte nach Importanteil und Importwert. Das Verständnis der nach Indien importierten Produkte gibt Aufschluss über die wirtschaftlichen Prioritäten und Verbrauchertrends des Landes.

Überblick über Indiens Importmarkt

Indien ist in hohem Maße auf Importe angewiesen, um die Inlandsnachfrage zu befriedigen. Einige wichtige Fakten über Indiens Importmarkt:

  • Die Gesamtimporte im Jahr 2020 wurden auf $461,7 MilliardenDamit ist Indien nach China der zweitgrößte Importeur der Welt.
  • Indiens wichtigste Importe sind Rohöl, Gold, Kohle, elektronische Waren, Düngemittel, Maschinen, Edelsteine und Schmuck, Pflanzenöl, Chemikalien und Kunststoff.
  • Das Land importiert 75% seines Rohöls und 25% seines Erdgasbedarfs.
  • Indien importiert fast all sein Gold Nachfrage, da die inländische Goldproduktion vernachlässigbar ist.

Importe spielen also eine entscheidende Rolle für Indiens boomende Wirtschaft. Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Importprodukte.

Die 30 am häufigsten importierten Produkte Indiens

  1. Mineralische Brennstoffe einschließlich Öl: Dazu gehören Rohöl, Flüssigerdgas (LNG), Benzin, Diesel und andere Öle. Indien importiert über 751 TP3T seines Ölbedarfs, hauptsächlich aus dem Nahen Osten. Die jährlichen Importe werden bis 2040 voraussichtlich auf 1 TP4T320 Milliarden steigen. Irak und Saudi-Arabien sind die größten Öllieferanten.
  2. Edelsteine und Schmuck: Indien ist ein wichtiges Zentrum für Diamantenschleifen und -polieren. Die Edelstein- und Schmuckindustrie importiert Rohdiamanten und Edelmetalle aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, Hongkong und anderen Ländern. Indien deckt seinen gesamten Goldbedarf fast vollständig durch Importe. Die jährlichen Edelsteinimporte belaufen sich auf $65-70 Milliarden, wobei Rohdiamanten über 80% der Edelsteinimporte ausmachen.
  3. Elektronische Artikel: Indien importiert integrierte Schaltkreise (ICs), Mikroprozessoren, Transistoren, Telefone, Computerausrüstung, Peripheriegeräte, Mess-/Testgeräte und Kommunikationsausrüstung. Die jährlichen Importe belaufen sich auf $42 Milliarden, wobei China, Hongkong und Vietnam die wichtigsten Lieferanten sind. Indien bietet im Rahmen von Programmen wie Make in India auch große Anreize für die Herstellung von Elektronikprodukten, um die Inlandsproduktion anzukurbeln.
  4. Maschinen einschließlich Computer: Indien importiert Industriemaschinen, Computer- und IT-Hardware, Büro- und Buchhaltungsmaschinen, Maschinen für die Textil- und Lebensmittelverarbeitung, Haushaltsgeräte, Druck- und Verpackungsmaschinen, Pumpen sowie Bau- und Landwirtschaftsmaschinen. Die wichtigsten Lieferanten sind China, Deutschland, die USA und Japan. Die jährlichen Maschinenimporte belaufen sich auf $40 Milliarden.
  5. Organische Chemikalien: Organische Chemikalien wie Petrochemikalien, Aromaten, Alkohole, Phenole und verwandte chemische Verbindungen und Produkte werden jährlich im Wert von $18 Milliarden aus China, den USA, Singapur und anderen Ländern importiert. Sie dienen Indiens expandierenden Industrien als Rohstoffe.
  6. Medizinisch/technische Ausstattung: Zu den wichtigsten Importgütern zählen elektrodiagnostische Geräte, Labor- und wissenschaftliche Testgeräte, optische Präzisionsinstrumente und medizinische Geräte wie orthopädische Hilfsmittel. Die wichtigsten Lieferanten sind Deutschland und die USA mit jährlichen Importen im Gesamtwert von $12 Milliarden.
  7. Kunststoffe: Indien ist auf den Import der meisten Kunststoffrohstoffe wie Styrol, Butadien, Polypropylen, PVC-Harze, Polyamide usw. sowie von Kunststoffartikeln angewiesen. China und Taiwan liefern 601 TP3T Kunststoffimporte im Wert von 11,5 Milliarden pro Jahr. Dies wird durch die steigende Inlandsnachfrage nach Konsumgütern, Verpackungen, Baustoffen und Autos aus Kunststoffen angetrieben.
  8. Tierische/pflanzliche Fette und Öle: Dazu gehören Speiseöle wie Palmöl, Sojaöl und Sonnenblumenöl, die Indiens heimische Speiseölproduktion ergänzen. Die wichtigsten Lieferanten Indonesien und Malaysia exportieren jährlich Fette und Öle im Wert von $11 Milliarden, um Indiens Nahrungsmittelsicherheitsbedarf zu decken.
  9. Elektrische Maschinen: Zu den Importen zählen elektrische Transformatoren, statische Konverter, Batterien, Drähte/Kabel, Schalter, Relais und zugehörige Komponenten/Teile, die in der Infrastruktur und in verschiedenen Industrien verwendet werden. Die wichtigsten Lieferanten China und Vietnam exportieren jährlich $10,6 Milliarden.
  10. Eisen und Stahl: Stahlprodukte wie Edelstahlstangen, Flachstahl, Platten, Bleche, Stäbe und Träger werden importiert, um Indiens heimische Stahlindustrie zu stärken und sie bei der Bewältigung des durch die Urbanisierung bedingten rasanten Wachstums in den Bereichen Bau, Infrastruktur und Automobilbau zu unterstützen. Die wichtigsten Quellen sind China, Südkorea und Taiwan, die jährlich $10 Milliarden liefern.
  11. Düngemittel: Da über 501 TP3T der indischen Bevölkerung in der Landwirtschaft beschäftigt sind, werden jährlich Düngemittel, darunter Stickstoff, Phosphor und Kalium, im Wert von 1 TP4T8,3 Milliarden aus Lieferanten wie Saudi-Arabien, China, Katar und Kanada importiert. Indien möchte seine heimische Düngemittelproduktion ausweiten, um die Importe zu reduzieren und die Ernährungssicherheit zu unterstützen.
  12. Fahrzeuge einschließlich Autos: Indien importiert fertig montierte Autos, Fahrzeugteile und Komponenten. Die jährlichen Importe belaufen sich auf $8,3 Milliarden. Die wichtigsten Zulieferer sind Japan, Deutschland und Südkorea, die führende Automobilhersteller wie Maruti Suzuki, Hyundai und Kia Motors beliefern, die in Indien große Produktionsstandorte haben.
  13. Milchprodukte: Dazu gehören Milchpulver, Kasein, Molke und Joghurtkonzentrat, die in Indiens Lebensmittelindustrie als Zutaten zur Herstellung von Produkten wie Käse, Schokolade, Keksen und Babynahrung verwendet werden. Die wichtigsten Lieferanten Neuseeland und die USA exportieren jährlich Produkte im Wert von $6,9 Milliarden.
  14. Getreide: Indien ist der zweitgrößte Reisexporteur der Welt, importiert aber zeitweise auch Produkte wie Nicht-Basmati-Reis, Mais, Weizen und Mengkornmehl, um ausreichende Vorräte zu haben. Die Importe belaufen sich jährlich auf $6,4 Milliarden, wobei Myanmar, die Ukraine, Thailand und Russland die wichtigsten Herkunftsländer sind.
  15. Aluminium: Indien importiert Aluminiumerze, Schrott sowie Roh- und Schmiedealuminium sowie nachgelagerte Produkte, da die inländische Produktion den schnell steigenden Aluminiumbedarf in Sektoren wie Bau, Konsumgüter und Automobile nicht deckt. Die Importe belaufen sich jährlich auf 146 Milliarden Tonnen Aluminium, wobei Australien, Katar und Malaysia die Hauptlieferanten sind.
  16. Ätherische Öle und Resinoide: Indien verwendet ätherische Öle schon seit langem, doch die steigende Nachfrage und die begrenzten lokalen Vorräte haben zu einem wachsenden Import ätherischer Öle für Aroma-, Schönheits-, Lebensmittel- und pharmazeutische Anwendungen geführt. Zu den wichtigsten Importen zählen Minze, Zitrusfrüchte, Eukalyptus, Rosen und andere Blütenöle, die sich jährlich auf rund 14 Billionen TP3 belaufen. Zu den wichtigsten Lieferanten zählen die USA, China, Singapur und Frankreich. Diese importierten ätherischen Öle werden in Indien in den Bereichen Kosmetik, Lebensmittelaromen, Duftstoffe und Naturheilverfahren verwendet und bedienen eine wachsende Mittelschicht sowie kleine, auf den Export ausgerichtete Hersteller.
  17. Kaffee-, Tee- und Gewürzextrakte: Indien gehört zu den größten Teekonsumenten der Welt. Die steigende Nachfrage treibt den Import von Produkten wie Koffein, Teeextrakten/-essenzen und Instant-Tee voran. Vietnam und Indonesien liefern 601 TP3T der $5,5 Milliarden Importe. Gewürzoleoresine und ätherische Öle werden ebenfalls in großen Mengen importiert.
  18. Salz, Schwefel, Erde & Stein: Indien verfügt nicht über ausreichende Reserven an Mineralien wie Kali, Phosphat, Graphit und seltenen Erden, die als industrielle Rohstoffe und Düngemittel verwendet werden. Daher ist Indien auf Importe im Gesamtwert von $5,5 Milliarden jährlich angewiesen. Die wichtigsten Quellen sind Jordanien, Saudi-Arabien, China, Südafrika und Kanada. Auch der Import von Marmor, Granit und Kalkstein stützt die Nachfrage im Baugewerbe.
  19. Fische und Krustentiere: Indien verfügt über eine der weltweit größten Fischzuchtindustrien, importiert aber auch mehr Meeresfrüchte, um die steigende Nachfrage zu decken. Wichtige Importe (gefrorene Garnelen, gefrorene Fischfilets usw.) aus den USA, China, Chile und Vietnam belaufen sich jährlich auf $4,6 Milliarden für den Inlandsverbrauch und die Verarbeitung/den Export.
  20. Pharmazeutische Produkte: Indien verfügt volumenmäßig über die drittgrößte Pharmaindustrie der Welt. Die steigende Nachfrage und der Vorstoß in die Entwicklung neuartiger Medikamente führen jedoch zu einem verstärkten Import von Rohstoffen wie Arzneimittelrohstoffen, Arzneimittelformulierungen, Medikamenten und Impfstoffen im Gesamtwert von $4,1 Milliarden jährlich von den führenden Lieferanten aus der Schweiz, Deutschland und den USA.
  21. Obst und Nüsse: Indien mangelt es an der Infrastruktur für Kühllager, die zur Lagerung großer Obsternten erforderlich ist, während steigende Einkommen die Nachfrage nach importiertem Obst ankurbeln. Die jährlichen Importe von Artikeln wie Orchideen, geschälten Mandeln, Kakis, Melonen, Beeren, Trauben und Orangen belaufen sich auf $4,1 Milliarden, wobei die wichtigsten Lieferanten Afghanistan, die USA und Australien sind.
  22. Holz und Holzprodukte: Indiens Importbedarf an Rohstoffen für die Holz- und Papierindustrie wie Zellstoff, Zeitungspapier und Verpackungsmaterialien beträgt jährlich rund $3,7 Milliarden. Die wichtigsten Lieferanten sind Neuseeland, Thailand, China und Malaysia, die den Bedarf der Papierindustrie decken und von steigenden E-Commerce-Lieferungen profitieren.
  23. Gummi und Artikel: Naturkautschuk und verwandte Produkte werden jährlich im Gesamtwert von $3,2 Milliarden importiert, um Indiens großen Reifen- und Gummiwarensektor zu unterstützen. Vietnam und Indonesien sind die Hauptlieferanten von Blockkautschuk, Latex, Platten, Blättern und Streifen.
  24. Papier und Pappe: Indien verfügt nicht über ausreichende Rohstoffquellen, um den steigenden Papierbedarf zu decken, und ist daher auf Importe von Zellstoff, Zeitungspapier, beschichtetem Papier und anderen Papierprodukten im Gesamtwert von $3,2 Milliarden jährlich aus Indonesien, Kanada, den USA und anderen Ländern angewiesen.
  25. Schiffe und Boote: Indien importiert Spezialschiffe wie Baggerschiffe, Schwimmkräne, Öltanker und Bohrschiffe sowie Schlepper, Fähren, kleine Frachtschiffe und Trawler. Die jährlichen Importe belaufen sich auf $2,8 Milliarden, da der Küsten- und Binnenschiffsverkehr zunimmt. Die wichtigsten Importquellen sind Hongkong, China, Singapur und Japan.
  26. Gedruckte Bücher und Zeitungen: Um den Bedarf an Bildung und Leserschaft zu decken, werden jährlich Bücher, Kinderbilderbücher, Wörterbücher und Zeitungen im Wert von $2,8 Milliarden importiert. Großbritannien und China sind große Buchlieferanten, während die USA und Kanada importierte Zeitungsdrucke liefern, die das große indische Diasporapublikum bedienen.
  27. Zucker und Süßwaren: Indien verfügt über eine gut entwickelte Zucker- und Süßwarenproduktionsbasis, doch die steigende Nachfrage treibt auch den Import von Rohzucker, raffiniertem und aromatisiertem Zucker sowie süßen Keksen, Kuchen, Kakaozubereitungen usw. im Gesamtwert von $2,3 Milliarden jährlich von Lieferanten aus Thailand, Malaysia, Italien und der Türkei voran.
  28. Textilien und Stoffe: Indiens weltweit wettbewerbsfähige Textilindustrie ist auf Importe von Spezialfasern wie Wolle, Seide, Kaschmir und Mischgeweben sowie hochtechnologischen technischen Textilien im Gesamtwert von $2,3 Milliarden jährlich angewiesen. China, Vietnam und Taiwan sind die Hauptlieferanten, die sowohl inländische Firmen als auch exportorientierte Bekleidungshersteller beliefern.
  29. Fleisch und Fleischprodukte: Der Import von Büffelfleisch, Schweinefleisch und tierischen Fetten unterstützt Indiens große Fleischindustrie bei der Deckung des steigenden Proteinbedarfs einer stark wachsenden Mittelschicht und von Fast-Food-Ketten. Die wichtigsten Lieferanten Australien, Brasilien und die USA exportieren jährlich $1,8 Milliarden.
  30. Artikel aus der Eisen- und Stahlindustrie: Zu den wichtigsten Importgütern zählen Koch- und Tafelgeschirr aus rostfreiem Stahl, Drähte, Rohre, Bolzen, Schrauben und diverse Produkte aus der Gusseisen- und Stahlindustrie im Wert von $1,8 Milliarden jährlich aus China, Deutschland, Taiwan und Südkorea, da Indiens Produktionsbasis für Stahlprodukte expandiert.

Nachfolgend habe ich eine Tabelle zusammengestellt, die die Die 30 wichtigsten in Indien importierten Produkte, sortiert nach dem prozentualen Anteil der Gesamtimporte der Gesamtimporte Indiens:

Fr.ProduktnameGesamtimportanteil %Gesamtimportwert (Milliarden)Top-Importländer
1Mineralische Brennstoffe einschließlich Öl36.8%$170.3Irak, Saudi-Arabien
2Edelsteine und Schmuck15.0%$69.0Vereinigte Arabische Emirate, Hongkong
3Elektronische Artikel9.2%$42.3China, Hongkong
4Maschinen inkl. Computer8.7%$40.0China, Deutschland
5Organische Chemikalien3.9%$18.0China, USA
6Medizinisch/technische Ausstattung2.6%$12.0Deutschland, USA
7Kunststoffe2.5%$11.5China, Singapur
8Tierische/pflanzliche Fette und Öle2.4%$11.0Indonesien, Malaysia
9Elektrische Maschinen2.3%$10.6China, Deutschland
10Eisen und Stahl2.2%$10.1China, Südkorea
11Düngemittel1.8%$8.3China, Saudi-Arabien
12Fahrzeuge inkl. Autos1.8%$8.3Deutschland, Japan
13Milchprodukte1.5%$6.9Neuseeland, USA
14Getreide1.4%$6.4Ukraine, Russland
15Aluminium und Aluminiumprodukte1.3%$6.0China, Vereinigte Arabische Emirate
16
Ätherische Öle und Resinoide
1.1%$3USA, China, Singapur, Frankreich
17Kaffee, Tee-Extrakt1.2%$5.5Vietnam, Indonesien
18Salz, Schwefel, Stein1.2%$5.5Israel, Kanada
19Fisch & Krustentiere1.0%$4.6USA, Vietnam
20Pharmazeutische Produkte0.9%$4.1Schweiz, USA
21Obst & Nüsse0.9%$4.1Afghanistan, USA
22Holz und Holzprodukte0.8%$3.7Neuseeland, Malaysia
23Gummi & Artikel0.7%$3.2Indonesien, Vietnam
24Papier/Pappe0.7%$3.2Indonesien, USA
25Schiffe, Boote0.6%$2.8Japan, Hongkong
26Gedruckte Bücher, Zeitungen0.6%$2.8Großbritannien, China
27Zucker und Zuckerprodukte0.5%$2.3Brasilien, Indonesien
28Textilgarne, Stoffe0.5%$2.3China, Hongkong
29Fleisch und genießbare Schlachtnebenerzeugnisse0.4%$1.8Australien, Brasilien
30Waren aus Eisen oder Stahl0.4%$1.8China, Japan

Einige wichtige Beobachtungen:

  • Öl und verwandte Produkte machen über ein Drittel der Importe Indiens aus, was den rasch wachsenden Energiebedarf des Landes widerspiegelt. Der Irak und Saudi-Arabien decken den Großteil dieser Ölimporte.
  • Edelsteine und Schmuck stellen Indiens zweitgrößten Import dar und kommen hauptsächlich aus den Vereinigten Arabischen Emiraten und Hongkong. Indien ist ein wichtiger globaler Knotenpunkt für das Schleifen und Polieren von Diamanten.
  • Elektronische Waren, Maschinen, Fahrzeuge, medizinische Geräte und Düngemittel Die anderen Hauptimporte Indiens sind China, die USA, Japan und Deutschland.
  • Lebensmittel Rohstoffe wie Pflanzenöle, Milchprodukte und Obst machen einen großen Teil der Importe aus, da Indien seine Nahrungsmittelsicherheit verbessern möchte.

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass Indien hinsichtlich der Versorgung mit Brennstoffen, Gold, elektronischen Produkten, Fahrzeugen und Maschinen, Chemikalien und Lebensmittelzutaten in hohem Maße auf das Ausland angewiesen ist – was das inländische Wirtschaftswachstum ankurbelt.

Schauen wir uns nun einige Potenzielle Geschäftsmöglichkeiten Diese Hauptimporte bestehen aus:

  • Ölexploration und -export – Nutzung des enormen und wachsenden Bedarfs Indiens an Rohöl und Erdgas durch Joint Ventures oder Exportverträge.
  • Elektronikfertigung – Versorgung des aufstrebenden indischen Marktes für Unterhaltungselektronik und Smartphones durch die Einrichtung von Produktionszentren im Rahmen der Initiative „Make in India“.
  • Automobilherstellung – Partnerschaften mit indischen Firmen zur lokalen Fahrzeugherstellung, um der schnell steigenden Fahrzeugnachfrage gerecht zu werden.
  • Lebensmittelverarbeitung – Bereitstellung von Technologie, Fachwissen und Investitionen zur Unterstützung der Verarbeitung und Konservierung importierter Lebensmittel wie Milchprodukte, Obst und Gemüse.
  • Technische Ausstattung – Lieferung von Spezialmaschinen, medizinischen Geräten und Prüfeinrichtungen an die indischen Gesundheits-, Technologie- und Ingenieurssektoren.

Die Liste geht noch weiter – Indien bietet branchenübergreifend spannende importgetriebene Möglichkeiten.

Abschluss

Indien hat sich mit einer breiten Palette von Gütern als einer der weltgrößten Importmärkte etabliert – von Öl und Gold, die das Wirtschaftswachstum ankurbeln, bis hin zu Obst und Nüssen, die die riesige Bevölkerung ernähren.

Diese Abhängigkeit von Importen dürfte sich fortsetzen, da Indiens Verbrauchermärkte weiter wachsen. Hoffentlich gibt diese Aufschlüsselung der 30 wichtigsten Importprodukte Aufschluss darüber, wo potenzielle Export- und Partnerschaftsmöglichkeiten liegen.

Wenn Sie weitere Fragen zu den behandelten Importprodukten haben, lassen Sie es mich in den Kommentaren wissen!

Schreibe einen Kommentar